CRDe, m2DiCR, mEagle, mFalcon, mHawk, sowie mPower sind vor allem Turbodieselmotoren, welche ausgestattet sind mit einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem. Damit sind unterschiedliche Mahindra Modelle ausgestattet. Die Mehrheit sind Eigenentwicklungen von dem …
[Weiterlesen......]
ASC (Automatische Stabilitätskontrolle) ist System, was bei Jaguar- und BMW-Modellen verwendet wird. Dies wurde im Jahr 1997 eingeführt. Das System verringert die Motorleistung. Dadurch wird Schlupf unterbunde.. Das System …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei den D3, D4, sowie D5 um Dieselmotoren samt Turbolader. Sie werden ausgestattet mit dem Common-Rail-Einspritzsystem und bei Volvo Modellen installiert. Erstmals wurden sie im Jahr …
[Weiterlesen......]
Die Abkürzung EBD steht für Electronic Brakeforce Distribution. Dies bedeutet in Deutsch: elektronische Bremskraftverteilung. Was die elektronische Steuerungsalgorithmen angeht, ist dies ein Zusatz zu dem ABS. Dies arbeitet in …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei TRACS um ein Anti Rutsch System bei Volvo Wagen mit einem Allradantrieb. Dies kombiniert die Traktion vom Wagen auf rutschigen Straßen. Die Fahrzeuge werden stabiler …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei iTEQ (DDi iTEQ) um eine Reihe an Dieselmotoren von Isuzu Motors. Man führte 2004 den ersten Motor aus der Serie ein. Montiert sind sie bei …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei den CRD-Motoren um Turbodieselmotoren samt Direkteinspritzung, welche in Modellen der Marken Jeep, Dodge, und Chrysler installiert werden. Es gibt sie seit dem Jahr 2000. Gebaut …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei den Bremsassistenten um Notbremssysteme, welche in den Modellen von BMW, Mercedes-Benz, Toyota, Volvo und einigen weiteren verwendet wird. Die Systeme tragen zu einer Verringerung von …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei VDIM (Vehicle Dynamics Integrated Management) um eine eingebaute Technologie, mit welcher die dynamischen Parameter von dem Wagen überprüft werden können. Dies wird in Lexus- und …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei DDiS um Dieselmotoren mit einem Turbolader, welche auch ein Common-Rail-Einspritzsystem haben. Eingebaut werden sie bei Suzuki Modellen. Man produziert sie ab dem Jahr. Bekannt sind …
[Weiterlesen......]
CRS bezeichnet ein Common Rail Direct Fuel Injection System. Es bezieht sich auf Dieselmotoren, mit welchen Personenkraftwagen, sowie Busse von dem indischen Unternehmen Ashok Leyland ausgestattet sind. Die meisten …
[Weiterlesen......]
i-CTDi, sowie i-DTEC bezeichnen Dieselmotoren, welche ein Common-Rail-Direkteinspritzsystem und einen Turbolader haben. Die Wagen der Marke Honda wurden damit ab dem Jahr 2002 ausgestattet. Es handelt sich bei den …
[Weiterlesen......]
Die VDC (Vehicle Dynamic Control) bezeichnet ein Stabilitätskontrollsystem, welchen in Fahrzeugen von Subaru, Alfa Romeo, Infiniti und Nissan installiert ist. Es verbessert die Antriebsschlupfregelung, das Antiblockiersystem, sowie weitere Systeme, …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei S-matic um eine Funktion, mit welcher das auf Honda-Fahrzeugen installierte Automatikgetriebe manuell geschaltet werden kann. 1999 wurde das S-matic erstmals mit der Erscheinung von der …
[Weiterlesen......]
Genutzt wird die Bezeichnung D-4D für eine Baureihe mit Common-Rail-Einspritzung und Dieselmotoren mit Turbolader. In die Fahrzeugmodelle von Toyota und Lexus sind diese montiert. In Avensis von Toyota wurde …
[Weiterlesen......]
Vom Volkswagen Konzern ist TFSI (Turbo Fuel Stratified Injection) ein Markenname. Dabei handelt es sich um einen Turbomotor mit Direkteinspritzsystem, mit der man seit 2004 die Audimodelle ausrüstet. Für …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem VSA (Vehicle Stability Assist) um ein elektronisches Stabilitätskontrollsystem für Acura und Honda Fahrzeuge. Das erste Mal erschien es in den späten 1990er Jahren. Die …
[Weiterlesen......]
TCS steht für “Traction Control System”, welches in Wagen von Peugeot, Audi, Fiat, Volkswagen, Renault, sowie Seat installiert ist. Integriert ist das System in ABS. Durch das System wird …
[Weiterlesen......]
Die manuelle Schaltfunktion TACshift (Touch Activated Control) word bei Automatikgetrieben verwendet und wurde erstmals im Jahr 2002 bei dem Pontiac Grand Prix G-Force Konzeptfahrzeug installiert. Es erschien ebenfalls bei …
[Weiterlesen......]
Das Comfortronic bezeichnet ein Automatikgetriebe samt manueller Schaltfunktion, mit welchem Fahrzeuge von Lancia versehen sind. Funktionsweise des Comfortronic Ein Comfortronic-Getriebe beruht auf dem herkömmlichen Automatikgetriebe, welches mit Planetenradsätzen, Drehmomentwandler, …
[Weiterlesen......]