Der Motor eines Fahrzeugs ist das Kernstück des Systems, der die Räder in Bewegung setzt und mit dem im wahrsten Sinne des Wortes alles steht und fällt. Während der …
[Weiterlesen......]
Es steht seit Jahren außer Frage, dass wir in der heutigen Zeit, in der wir leben, einen besonderen Fokus auf die Umwelt und Nachhaltigkeit setzen müssen. Die politischen Bewegungen …
[Weiterlesen......]
In der heutigen Zeit müssen wir in puncto Mobilität umrüsten, das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Die Umwelt leidet mehr und mehr durch die zahlreichen Verbrennermotoren, sodass in …
[Weiterlesen......]
Seit vielen Jahren bereits beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir umweltschonender leben können und was getan werden muss, um beispielsweise den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren. Besonders in …
[Weiterlesen......]
Vor wenigen Jahren noch waren sie eher selten im öffentlichen Straßenverkehr zu sehen, doch heute sind sie in aller Munde: die Elektroautos. Die Diskussion um Elektrofahrzeuge tauchte erstmals auf, …
[Weiterlesen......]
ATTESA (Advanced Total Traction Engineering System für All-Terrain) bezeichnet Allradsysteme, welche in Fahrzeugen von Infiniti und Nissan installiert werden. 1987 kam dieses System zum ersten Mal heraus mit der …
[Weiterlesen......]
TSi bezeichnen eine Reihe von Benzindirekteinspritzmotoren samt Turbolader von der deutschen Volkswagen Gruppe. Der erste TSI-Motor verfügte über 1,4 Liter und wurde zuerst 2005 bei dem Golf GT 5 …
[Weiterlesen......]
Erstmals wurde im Jahre 2008 im Turbo X von Saab ein Allradsystem mit den Namen Haldex Generation 4 und XWD, Cross Wheel Drive eingeführt. Gemeinsam mit der Haldex Group …
[Weiterlesen......]
Bei den Fahrzeugen von Volkswagen wird ein Allradsystem mit dem patentierten Markennamen 4motion eingebaut. Bezeichnet wurden bis dahin die Allradversionen als „Syncro“. Auf lockeren oder rutschigen Oberflächen und eine …
[Weiterlesen......]
FWD ist eine allgemeine Bezeichnung für den Frontantrieb. 1928 wurde es das erste Mal eingebaut bei dem Alvis Roadster. In den 1960er und 1970er Jahren war er weit verbreitet. …
[Weiterlesen......]
PCS (Precision Control System) bezeichnet ein elektronisches Stabilitätskontrollsystem für Oldsmobile-Modelle. Es erfolgte die erste Montage 2000 bei der Intrigue Limousine. Es optimiert das Fahrverhalten, sowie die Stabilität von dem …
[Weiterlesen......]
RWD (Hinterradantrieb) bezeichnet Hinterradantriebssysteme, welche für sämtliche Renault Personen- und Nutzfahrzeuge genutzt werden. Dies heißt, dass das Drehmoment von dem Motor zu den Hinterrädern übertragen wird. Die Art des …
[Weiterlesen......]
Die DSA (Dynamic Stability Assistance) bezeichnet ein dynamisches Stabilitätskontrollsystem, welches man für kompakte Volvo Modelle entwickelt hat. Es unterbindet ein Durchrutschen von den Antriebsrädern und optimiert die Bodenhaftung auf …
[Weiterlesen......]
Das 4Matic Allradantrieb wird in Fahrzeuge von Mercedes-Benz installiert. Entwickelt wurde das System von der Daimler AG in einer Zusammenarbeit mit der österreichischen Magna Steyr AG & Co KG. …
[Weiterlesen......]
4×4 bezeichnet Allradsysteme, welche zweiachsige Wagen antreiben. Oft bezieht sich der Begriff auf Allradversionen der Jeep-Fahrzeuge. Dieser gibt dabei an, dass das Drehmoment von dem Motor gleichzeitig auf sämtliche …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem All-Trac um ein permanentes Allradsystem, welchen von 1988 bis 2000 bei einigen Toyota-Fahrzeugen installiert wurde. 1986 wurde es vom japanischen Fahrzeughersteller Toyota Motor Corporation …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem xDrive um einen firmeneigenen Allradantrieb, mit welchem Autos von BMW ausgestattet sind seit 2003. Dies ist als Standard oder Option für viele Modelle verfügbar. …
[Weiterlesen......]
4WD ist eine Bezeichnung von den meisten Automobilherstellern, welche für Allradantriebssyteme verwendet wird. Zudem nutzt man die Bezeichnung AWD und 4×4. Bei Wagen mit einem Allradantrieb kann man das …
[Weiterlesen......]
Das intelligente Allradsystem 4×4 Allgrip wird bei Suzuki Fahrzeugen eingebaut Erstmal installierte man es 1988 bei dem Vitara-Modell. Dieses System steuert das Getriebe, den Motor, sowie die Fahrdynamikregelung (ESP). …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem CST (Traktions-, sowie Stabilitätskontrolle) um ein Stabilitätskontrollsystem für Ferrari-Modelle. Dadurch wird der Betrieb von dem Antiblockier-Brems, sowie Traktionskontrollsystem, dem ABS, sowie dem Bremskraftverteilung System …
[Weiterlesen......]