![Ganze Wiedergabeliste zur Wartung für MERCEDES-BENZ von AUTODOC CLUB](https://i.ytimg.com/vi/9dBXZTCRgKk/mqdefault.jpg)
/8
HECKFLOSSE
170
HENSCHEL
PULLMANN
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Viele Fahrer verbinden die Fahrzeuge von Mercedes-Benz mit deren exzellenter Produktion und Produktqualität. Dennoch führt eine aufwendigere Konstruktion der einzelnen Systeme und Komponenten dazu, dass deren Reparatur höhere Kosten verursachen kann. Um beim Bauteilaustausch viel Geld einzusparen, können Sie diese Arbeiten selbst durchführen. Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zu Fahrzeugdefekten, welche Sie selbst beheben können, aber auch Reparatur- und Wartungstipps für Ihren Mercedes-Benz.
Fahrzeugfahrwerk
Die Federschale im Bereich der vorderen Radaufhängungen gehört zu den Schwachstellen, unter denen einige Mercedes-Benz-Modelle leiden. Insbesondere der Mercedes-benz W210, der zur E-Klasse gehört, ist davon betroffen. Diese Federteller sind jedoch mit Hilfe von Schweißpunkten an Ihrer Fahrzeugkarosserie befestigt, so dass ein Austausch dieses Bauteils nur durch die Werkstattexperten erfolgen kann. Dagegen lassen sich Ihre Stoßdämpfer sowie ihre Federn mit Hilfe der Schritt-für-Schritt-Wartungs- und Reparaturanleitung für Ihrem Mercedes-Benz auf eigene Faust auswechseln.
Bei einer Luftfederung stellt der Kompressor eine essentielle Komponente dar. Ist die Fahrzeugbodenfreiheit gering, so steigt das Risiko für Schäden an diesem Bauteil. Dieses Problem lässt sich auf zweierlei Art lösen: Lassen Sie eine Fachwerkstatt das Bauteil austauschen oder versuchen Sie dies selbst. Wir unterstützen Sie dabei mit einem Schritt-für-Schritt-Video, welches Sie für die Reparatur Ihres Mercedes-Benz über den Automobilclub AUTODOC kostenlos downloaden können.
Darüber hinaus kann es zu einem Ausfall der Pneumatikzylinder kommen. Diese lassen sich reparieren: Nehmen Sie dazu Kontakt zu einer Fachwerkstatt auf, welche den Zylinder gegen einen entsprechenden Aufpreis durch ein hermetisch dichtes Bauteil ersetzt. Bedenken Sie jedoch: Wenn Sie diese Bauteile rechtzeitig reinigen, so wir deren Lebensdauer deutlich verlängert. Laden Sie sich die bebilderte PDF-Anleitung für die Reparatur Ihres Mercedes-Benz herunter, um die Fahrzeugteile fachgerecht aus- und einzubauen.
Fahrzeugmotor
Bei den Reihenmotoren mit vier oder sechs Zylindern, die beim Mercedes-Benz W202 (C-Klasse) sowie W210 (E-Klasse) regelmäßig eingebaut wurden, neigen zur Zylinderkopfdeformation. Dadurch wird Ihr Motor undicht und es tritt Motoröl zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf aus. Darüber hinaus kann der hintere Abgaskrümmerbolzen brechen. Bei dieser Art von Defekt sollten Sie sofort eine Fachwerkstatt aufsuchen. Diese werden Ihren Fahrzeugmotor zerlegen, die Ventilsitze und den Zylinderkopf schleifen, um im Anschluss sämtliche Dichtungen zu erneuern.
Beachten Sie einige einfache Hinweise, so lässt sich eine solche Fehlfunktion hinauszögern. Wachen Sie Ihren Fahrzeugkühler mindestens einmal pro Jahr aus, testen Sie zeitgerecht di Funktion der Hilfs- sowie Hauptlüfter und der entsprechenden Antriebsriemen, um eine optimale Motorkühlung zu gewährleisten.
Bei den Mercedes-Benz-Typen der C- sowie der ML-Klasse kommt es beim V6-Fahrzeugmotor auch häufig zu einem Versagen des Magneten für die Nockenwelleneinstellung. Für einen Austausch dieses Bauteils sollten Sie sich an das Video-Tutorial sowie an die dazugehörigen Fahrzeughandbücher halten, um die Wartung und Reparatur Ihres Mercedes-Benz fachgerecht durchzuführen.