Motor
- Das Kunststoffgehäuse von den Zündspulen von 4-Zylinder-Benzinmotoren kann oft reißen. Dann kann man den Motor nicht starken. Man kann jedoch auch eigenhändig neue Komponenten montieren. Man sollte ebenfalls die Zündkerzen kontrollieren und gegebenenfalls. Dabei helfen Ihnen unsere Tipps zur DIY-Reparatur, sowie Wartung von dem Audi A4.
- Es gibt bei den V6-Motoren Dichtheits-Verluste von dem Kühler, sowie Wasserpumpenlager. Kontrollieren Sie das Gerät auch regelmäßig auf Dichtheit und installieren Sie lediglich hochwertige Komponenten samt kompatiblen Parametern, damit eine Überhitzung von dem Motor vermieden wird.
- An den 1,8-Liter-Motoren verliert die Luftleitung von dem Turbolader schnell an Dichtheit. Gleichzeitig wird der Leerlauf von dem Motor instabil und man kann ein Pfeifgeräusch hören. Oft wird das Teil beschädigt durch einen Abrieb mit der Klemme. Man kann die Befestigungselemente eigenhändig austauschen. Dazu können Sie sich unsere gratis Schritt-für-Schritt-Anleitung herunterladen zur Reparatur von dem Audi A4.
Getriebe
- Nach 200.000 km kann das Tiptronic Automatikgetriebe kaputt gehen. Zu dem Zeitpunkt sind die Reibscheiben abgenutzt. Angezeigt wird dies durch Schlupf und ein Ruckeln bei dem Schalten von den Gängen. Man sollte einen Austausch von den Komponenten an Experten übergeben.
- Es kommt zu einem schnellen Verschleiß von der Kette vom Multitronic CVT von B5, sowie B6 Wagen. Meistens geht dies mit einer Verstopfung von dem Filter, sowie der Ölpumpenventile einher. Anzeichen für das Versagen ist ein Ruckeln bei dem Beschleunigen, sowie Abbremsen. Das CVT ist empfindlich auf die Qualität von dem Öl. Daher muss man die Getriebeflüssigkeit regelmäßig wechseln.
Die elektrische Ausrüstung
- Der Draht, welcher sich zwischen der Karosserie, sowie der Kofferraumklappe befindet, kann beschädigt werden. So funktioniert das Elektroschloss von der Kofferraumklappe nicht. In manchen Fällen geht ebenfalls die Kennzeichenbeleuchtung aus und es kann auch zu Fehlfunktionen von der Innenbeleuchtung führen. Man kann die Terminals leicht austauschen. Dazu können Sie sich unsere Schritt für Schritt Anleitung anschauen im Video-Tutorial für den Audi A4.
- Das Zentralschloss kann beschädigt werden durch ein oder mehrere elektrische Fensterheber. Es kommt dazu durch die Einwirkung von Feuchtigkeit auf die Klemmen. Sie können sich unser Video-Tutorial anschauen und Sie können die Teile mit einem Korrosionsschutzmittel behandeln.
- Es kann eine defekte Wegfahrsperre geben, wodurch man den Motor nicht mehr starten kann. Die Kompressoren von dem System sollten auch gegenüber Feuchtigkeit geschützt werden. Achten Sie zudem auf die Dichtigkeit von dem Innenraum des Autos und behandeln Sie die Terminals mit einem passenden Pflegemittel für Autos. Dazu können Sie unsere illustrierte PDF-Anleitung zur Audi A4-Reparatur herunterladen.