16
10
17
DAUPHINE
15
14
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Die Fahrzeuge der Marke überzeugen mit Komfort, Sicherheit und Funktionsumfang. Dabei umfasst deren Konstruktion zahlreiche ungewöhnliche Weiterentwicklungen. Dabei lassen sich viel Probleme mit Ihrem Fahrzeug auf eigene Faust beheben. Der AUTODOC-Club gibt Ihnen Tipps und stellt Ihnen Videoanleitungen sowie illustrierte PDF-Reparaturanleitungen für Renault-Fahrzeuge bereit, wobei diese Ihnen die Arbeiten erleichtern.
Fahrzeugmotor
Der Fahrzeugmotor vieler Renault-Modell, unter anderem des Duster und das Logan, versagt durch einen Zündspulenausfall. Wenn bei Ihrem Renault-Modell Mégane die Nockenwellendephaserscheibe versagt, dann sinkt die Fahrzeugleistung, der Kraftstoffverbrauch erhöht sich und Sie bemerken ein charakteristisches Knistern direkt nach dem Starten Ihres Motors. Darüber hinaus kommt es oft zu einem schnellen Ausfall der Kurbelwellenriemenscheibe. Außerdem führt ein Anlasserausfall ab und an zu Motorstartproblemen.
Auch Undichtigkeiten im Bereich der Ventildeckeldichtungen stellen eine zusätzliche Schwachstelle von Renault-Fahrzeugmodellen dar. Damit Ihr Fahrzeugmotor einwandfrei funktioniert, ist ein zeitgerechter Austausch von Motoröl, Zündkerzen und Motorölfilter unabdingbar. Sie können viele Bauteile auf eigene Faust erneuern, wenn Sie sich bei Ihrer Renault-Reparatur an unsere Videoanleitung mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen halten.
Der Drosselklappenzustand hat einen erheblichen Einfluss auf Ihren Motorbetrieb. Ist diese verschmutzt, so erhöht sich und sinkt das Motordrehzahlband des Motors. Dies fällt insbesondere bei kalten Außentemperaturen auf. Eine Drosselklappenreinigung können Sie selbstständig durchführen. Im Rahmen einer solchen Bauteilreinigung empfehlen wir Ihnen darüber hinaus auch den Austausch der entsprechenden Dichtungselemente. Am Ende sollte die Drosselklappe eingestellt werden.
Fahrzeugaufhängung
Bei den Renault-Aufhängungen gehören die Stabilisatorglieder sowie Buchsen zu den Schwachstellen. Nutzen Sie Ihr Auto oft auf schlechten Straßenoberflächen, so werden Ihre Stoßdämpfer undicht und es kann zu einem Durchhängen der Aufhängungsfedern kommen. Halten Sie sich am besten an die Schritt-für-Schritt-Reparaturanleitung für Ihren Renault, um die genannten Ersatzteile selbst und ohne Hilfe Ihrer Autowerkstatt zu montieren.
Fahrzeugkarosserie
Beim Renault-Modell Logan verschleißen die Scheibenwischerblätter typischerweise schnell. Für eine fachgerechte Erneuerung dieser Bauteile sollten Sie sich das Selbsthilfe-Reparatur- und Wartungshandbuch des AUTODOC-Club für Ihr Renault-Fahrzeug kostenlos herunterladen. Darüber hinaus kann es auch bei der Lackierung zu Problemen kommen, denn oft entstehen schnell Kratzer.
Fahrzeugbremssystem
Zu den weiteren Fahrzeugschwachstellen gehören ungleichmäßig verschleißende Bremsbeläge sowie der elektronische Bremskraftregler, der schon nach 10.000 km ein Quietschen verursachen kann. Unsere Empfehlung lautet, dieses Bauteil regelmäßig mit einem geeigneten Schmiermittel zu behandeln, um so diese Fehlfunktion zu verhindern.