Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Wie erkennt man, dass die Radnabe defekt ist?
Man kann den Ausfall der Radnabe mit einem austauschbaren Lager erkennen durch eine Inspektion. Risse und Korrosionsflecken kann man mit bloßem Auge erkennen. Falls man das Lager austauscht, kann man erkennen, dass der Sitz beschädigt ist. Bei einer WIederverwendung von der Achsmutter oder einer Verformung von dem Flansch kann es zu Verformungen von der Nabe oder Vibrationen von dem Bremspedal geben. Die Ursache für das Phänomen kann man allerdings nur mit Spezialgeräten in der Werkstatt erkennen. Bei einteiligen Baugruppen von der Nabe ist es meistens das Lager selbst, das ausfällt. Man erkennt es an indirekten Anzeichen, beispielsweise ein Brummen bei der Fahrt und einem schlechten Handling oder einem Vibrationsgefühl in dem Lenkrad. Fachleute sollten eine genau Diagnose vornehmen.
Wie kommt es zu Schäden an der Radnabe?
Die Lebensdauer von der Baugruppe der Nabe ist abhängig von den Betriebsbedingungen von dem Wagen. Durch aggressives Fahren, eine schlechte Straßenqualität, eine wiederholte Überlastung des Kofferraumes, ein schnelles Auftreffen auf ein Schlagloch der Bordstein und die Einwirkung von Salz und Feuchtigkeit sind die wesentlichen Ursachen für den frühzeitigen Verschleiß der Narbe. Zudem kann es zum Ausfall durch Montagefehler, sowie unter- oder überdrehte Muttern kommen.
Muss man die Radnabe mit dem Lager zusammen austauschen?
Ja, die Teile sollte man immer zusammen austauschen. Der Versuch, das alte Lager herauszudrücken, führt zu einer Beschädigung und man sollte das Bauteile nicht wiederverwenden.