Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Welche Hinweise gibt es für ein defekte Thermostat?
Falls es zu einem Ausfall von dem Thermostat kommt, kann es lange dauern, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht, oder es kommt zu dem gegenteiligen Fall und er überhitzt zügig. Bei einem Beschleunigen kann zudem die Motortemperatur schlagartig abfallen, sowie direkt nach einem Anhalten des Autos genauso schnell wieder ansteigen. Weniger gut funktioniert die Innenraumheizung. Die Temperatur von dem unteren Kühlerschlauch ist ein anderer Hinweis auf ein defektes Thermostat: Falls der Schlauch direkt nach einem Starten von dem Motor warm wird, dann deutet es darauf hin, dass das Ventil in einem offenen Zustand verklemmt ist. Wenn der Kühlerschlauch kalt bleibt, nachdem der Motor die Betriebstemperatur erzielt hat, dann deutet es darauf hin, dass sich das Ventil in einem geschlossenen Zustand verklemmt ist.
In manchen Fällen kann es durch ein defektes Thermostat dazu kommen, dass die Motorkontrolleuchte aufleuchtet. Dann kann der dazugehörige Fehlercode durch ein Diagnose Scan ermittelt werden. Allerdings ist es nicht immer der Fall. Daher sollte man die oben aufgeführten Indikatoren trotzdem berücksichtigen.
Es kann vorkommen, dass der Motor gar nicht mehr anspringt, falls der Regler defekt ist. Beispielsweise ist es bei MINIs der Fall, welche ein Thermostat samt eingebauten Kühlmitteltemperatursensoren haben. Falls der Sensor ausfällt, dann startet der Motor und geht direkt aus. Das Steuergerät blockiert manchmal das Starten von dem Motor.
Wie kann man ein verklemmtes Thermostatventil reparieren?
Falls man bei einem Diagnose Scan einen Fehlercode erhält, welcher auf ein verklemmtes Thermostat hinweist, sollte man die Komponenten austauschen. Dies ist die einzige Möglichkeit das Problem zu beseitigen.
Kann man ein Fahrzeuge mit defektem Thermostat fahren?
Nein - davon wird abgeraten. Der Thermostat sollte korrekt funktionieren, weil die Funktionalität von dem Kühlsystem unmittelbar davon abhängt. Falls das Ventil in einem geöffneten Zustand verklemmt ist, dann zirkuliert das Kühlmittel durch einen großen Kühlkreislauf, wodurch es zu einer deutlich verlängerten Aufwärmzeit von dem Motor kommt. Hierdurch steigert sich der Motorverschleiß, sowie die Belastung von dem Schmiersystem. Falls das Thermostatventil in dem geschlossenen Zustand verklemmt ist, dann kann das Kühlmittel nicht zu dem Kühler strömen, sowie nicht mehr abkühlen. Dadurch kommt es zur Überhitzung von dem Motor.
Welches Problem kann es bei einem Motor geben, falls der Thermostat verkehrt herum installiert wurde?
Das Teil muss exakt an der von dem Fahrzeughersteller vorgegebenen Position installiert werden. Falls man das Teil verkehrt herum installiert, dann arbeitet das Ventil nicht korrekt. Dadurch kann es zu einem Sieden von dem Kühlmittel kommen, weil es lediglich in einem kleinen Kühlkreislauf zirkuliert. Dadurch kann es zur Überhitzung von dem Motor kommen.
Wieso überhitzt sich das Auto, obwohl es ein neues Thermostat gibt?
Das neue Gerät wurde möglicherweise vor der Installation nicht getestet oder Sie bekamen ein defektes oder minderwertiges Teil. Das Gleiche kann auch an einer fehlerhaften Montage von dem Teil liegen. Falls SIe genau wissen, dass das Fahrzeugteil in Ordnung ist und ordnungsgemäß montiert wurde, muss es eine weitere Ursache für die Überhitzung geben. Es kann daran liegen, dass der Kühler verstopft ist oder dass es in dem System Lufteinschlüsse gibt oder ein kritisch geringer Kühlmittelstand erreicht wurde. Es kommt manchmal sogar bei einem korrekt funktionierenden Kühlsystem zu einem Problem für eine Überhitzung. Es kann beispielsweise bei einer gerissenen Zylinderkopfdichtung zu Blowby-Gasen und Problemen bei der Kraftstoffeinspritzung, der Zündung oder Gemischbildung kommen.
Muss das Kühlmittel abgelassen werden, falls das Thermostat getauscht werden soll?
Ja, in der Regel muss das Kühlmittel abgelassen werden, bevor man ein neues Teil installiert. Falls man das Kühlmittel erst vor Kurzen gewechselt hat und dies wiederverwenden möchte, sollte man davor einen sauberen Behälter bereitstellen. Manchen Autobesitzern gelingt es, Kühlmittel teilweise abzulassen durch einen Thermostatschlauch. Es besteht dabei allerdings die Gefahr, dass diese Flüssigkeit dann in den Motorraum eintritt und elektrische Komponenten beschädigt werden. Daher ist es sicherer und praktischer, an einem komplett entleerten Kühlsystem zu arbeiten.