
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Was geschieht, falls die Motorlager defekt sind?
Die Motorlager unterbinden, dass die durch den Motorbetrieb ausgelösten Vibrationen auf die Karosserie, sowie weitere Fahrzeugbaugruppen übertragen werden. Zudem sorgen diese für eine sichere Befestigung von dem Motor. Bei der Beschädigung von den Lagern werden deshalb sämtliche Stöße, Vibrationen, sowie Schläge zur Karosserie übertragen. Dadurch wird der Fahrkomfort deutlich beeinträchtigt und die Lebensdauer von zahlreichen wichtigen Komponenten in dem Wagen verkürzt sich stark.
Kann man ein Fahrzeug mit defekten Motorlagern fahren?
Es hängt von der Art des Defektes ab. Meistens verschleißen Motorlager allmählich. Man erkennt einen geringfügigen Verschleiß durch zunehmende Vibrationen, welche auf die Karosserie, das Lenkrad, sowie den Schalthebel übertragen werden. Falls Sie die Phänomene bemerken, dann heißt es nicht, dass man sie bald austauschen muss. Falls allerdings das Gummielement komplett gebrochen ist und sich von dem Metallteil gelöst hat oder falls die Befestigungselemente gebrochen sind, dann muss man die Teile direkt austauschen. In dem Fall kann eine Weiterfahrt zu Schäden bei wichtigen Baugruppen und Einheiten führen, beispielsweise den Gleichlaufgelenken.
Ist der Wechsel der Motorlager schwierig?
Die Komplexität von den Arbeiten hängt mit der Fahrzeugkonstruktion, der Motorraumgestaltung, sowie einem Einbauort von dem zu ersetzenden Teil ab. Die oberen Lager befinden sich beispielsweise in einem gut zugänglichen Bereich, wodurch der Austausch meistens einfacher ist. Für einen Austausch von den unteren Lagern muss der Motor abgestützt (aufgebockt) werden. Man findet dazu Video-Tutorials.
Wieso Motorlager irgendwann ausfallen
Gummikomponenten härten mit der Zeit aus und verlieren an Elastizität. Der Vorgang wird bei einem Kontakt mit Kühlmittel, Öl und weiteren technischen Flüssigkeiten beschleunigt. Daher können Undichtigkeiten in dem Motorraum die Lebensdauer von den Motorlagern deutlich verkürzen. Zudem können die Teile wegen Montagefehler frühzeitig brechen. Zusätzliche Faktoren, welche sich auf die Teile nachteilig auswirken, sind Fahrten auf minderwertigen Straßen, ein aggressiver Fahrstil, sowie Defekte bei der Aufhängung, weil die Motorlager dann einer größeren Belastung ausgeliefert sind.
Motorlager in einer guten Qualität besitzen eine Lebensdauer von etwa 100.000 km. Die Anzahl von den einzubauenden Teil hängt hierbei von einer Motorkonstruktion ab und dem Einbauort des Getriebes. Oft werden 3-5 Lager genutzt. Einige davon sind üblich für das Getriebe und den Motor. Im Fahrzeughandbuch gibt es genaue Informationen zu der Anzahl von den in der Fahrzeugversion montierten Komponenten.
Welche Indikatoren für den Verschleiß bei den Motorlagern gibt es?
Falls die Teile verschleißen, dann werden die Vibrationen, welche bei dem Motorbetrieb auftreten, weniger gut absorbiert. Dadurch können die Vibrationen bei der Karosserie, an dem Lenkrad, sowie an dem Schalthebel wahrnehmen. In manchen Fällen, falls die Lager an der Getriebeseite verschlissen sind, dann kann der Wagen aus dem Gang rutschen und man kann bei dem Beschleunigen ein Klopfen hören, welches von dem Getriebe kommt. Man kann möglicherweise ebenfalls Stöße oder ein Ruckeln bei dem Anlassen von dem Motor und ein Klopfen, sowie Klackern bei dem Beschleunigen, sowie Bremsen. Bei Wagen mit Schaltgetrieben kann das Schalten auch schwieriger werden.
In manchen Fällen, beispielsweise wenn sich der Motor komplett löst von den Lagern, dann wird das Drehmoment durch deren Verschiebung weniger effektiv zu den Räder übertragen. Dann empfindet der Fahrer es als Leistungsverlust und als eine allgemeine Verringerung von den fahrdynamischen Eigenschaften des Wagens.
Durch defekte Teile kann es dazu kommen, dass bei manchen Wagen die Motorkontrollleuchte aufleuchtet. Oft wird die Leuchte allerdings eher aktiviert durch die Defekte von einzelnen Motorkomponenten oder Probleme mit der Bildung, sowie Zündung von dem Kraftstoff-Luft-Gemisch als durch den Zustand von den Lagern. Deren Kontrolle ist in dem Fall lediglich eine von den erforderlichen Maßnahmen.
Zudem fragen sich oft Autobesitzer, ob die defekten Motorlager zum unruhigen Leerlauf von dem Motor führen können. Diese Teile sollen Vibrationen absorbieren, sowie den Betrieb von den Motor nicht beeinträchtigen. Falls es mit dem Motor kein Problem gibt, dann sollte er in sämtlichen Betriebsarten einwandfrei arbeiten. Die Autofahrer können allerdings Vibrationen, welche auf die Karosserie von dem Wagen übertragen werden, als einen unregelmäßigen Leerlauf wahrnehmen.