Gerade sind Sie noch entspannt gefahren und auf einmal leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Im folgenden Artikel erklären wir die wichtigsten Warnhinweise und was welche Kontrollleuchten Ihres Autos bedeuten. So …
[Weiterlesen......]
Sie verbindet Nockenwelle und Kurbelwelle und ist damit ein elementares Bauteil des Motors: Die Steuerkette. Der Zahnriemen ist das kostengünstige Pendant dazu. In diesem Beitrag beschreiben wir, welche Funktion …
[Weiterlesen......]
Quietschende Bremsen stellen zwar in den wenigsten Fällen ein Risiko dar, sollten jedoch sicherheitshalber geprüft und von einer Fachwerkstatt behoben werden. In diesem Beitrag erklären, welche Gründe für das …
[Weiterlesen......]
E-Mobilität gewinnt im Zuge des globalen Klimaschutzabkommens immer mehr Auftrieb. Es ist zum viel diskutierte Thema in den Medien avanciert und weltweit übertreffen sich die Hersteller gegenseitig darin, wer …
[Weiterlesen......]
Beim Einparken des Fahrers hilft der Park Assist System. Aus einem Parkplatz kann man damit sicher herausfahren oder einfahren. Bei dem Modelle Toyota Prius wurde dieses System erstmals 2003 …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem ESR (Electronic Wheel-Slip Reduction) um eine elektronische Traktionskontrolle, welche man bei den SEAT Modellen nutz. Es arbeitet dabei mit dem ABS, sowie weiteren Fahrerassistenzsystemen …
[Weiterlesen......]
Zu den wesentlichen Komponenten des Sicherheitssystems des Fahrzeugs zählen die Airbags. Um den Aufprall bei einer Kollision zu absorbieren, werden die Beutel mit Gas gefüllt, die aus starken und …
[Weiterlesen......]
VCDi bezeichnen Reihe an Dieselmotoren mit einem Turbolader. Es gibt dabei auch ein Common-Rail-Einspritzsystem. Ab 2006 montiert man sie bei den Chevrolet Modellen. Ursprünglich wurden sie durch das VM …
[Weiterlesen......]
DSTC bezeichnet die Dynamic Stability & Traction Control. Dies beschreibt ein System, welches bei Volvo Modellen genutzt wird. Es wurde im Jahr 1998 das erste bei der Volvo S80 …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei den CiTD-Motoren um Dieselmotoren mit einem Turbolader, welche über eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verfügen und in Fahrzeugen von Mazda eingebaut sind. Ebenfalls werden die Motoren als MZ-CD-MZR-CD …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei der VSC (Vehicle Stability Control), mit welchem Modelle von Chevrolet, Kia, Škoda, Toyota, Hyundai, Lexus, sowie Lada ausgestattet sind. Es unterbindet, dass ein Fahrzeug rutscht, …
[Weiterlesen......]
StabiliTrak ist ein Markenname für eine Stabilitätskontrolle in Autos von General Motors. Man gebraucht die Systeme bei Modellen von GMC, Buick, Opel, Cadillac, sowie Chevrolet. 1997 debütierte das System …
[Weiterlesen......]
TDCi bezeichnet Dieselmotoren samt Turbolader sowie einem Common-Rail-Einspritzsystem, welche bei Ford Modellen installiert werden. In dem Jahr 2000 wurden sie eingeführt. Manche Motoren baut die Ford Motor Company selbst, …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei der RSC (Roll Stability Control) um ein Überrollschutzsystem. Dies wird bei Wagen von Lincoln, Volvo, Land Rover und Ford installiert, vor allem bei Crossovern und …
[Weiterlesen......]
ESC bezeichnet eine „Electronic Stability Control“. Dieses System wird beispielsweise bei Fahrzeugen von Škoda, Kia, Hyundai, Chevrolet, sowie Lada verwendet. Es verbessert das Handling von dem Wagen und kann …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei XDi um eine Reihe an Dieselmotoren samt Turbolader, sowie Common-Rail-Direkteinspritzsystem. Man installiert die Motoren in Fahrzeugen von SsangYong. 2004 erschienen sie das erste Mail auf …
[Weiterlesen......]
DTC bezeichnet die dynamische Traktionskontrolle, mit welcher sowohl Fahrzeuge, sowie Motorräder von BMW versehen sind. Dies ist ein Teil von der dynamischen Stabilitätskontrolle DSC. Die Funktion ermöglicht auch ein …
[Weiterlesen......]
Das TRC (Antriebsschlupfregelungssystem) wurde bei den Toyota-Modellen montiert. Dies arbeitet eng zusammen mit einem ABS. Das System unterbindet einen Radschlupf und es sorgt für eine ausgezeichnete Bodenhaftung. Zudem gewährleistet …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei DI-D-Motoren um Turbodieselmotoren, welche ein Direkteinspritzsystem haben. Man verwendet sie in Mitsubishi Wagen. Eingeführt wurden sie im Jahr 1999 in der 3.ten Generation von dem …
[Weiterlesen......]
Ein ASR bezeichnet ein aktives elektrohydraulisches Sicherheitssystem, welches das Durchrutschen von den Rädern unterbindet. Unter anderem wurde das System bei Fahrzeugen von Peugeot, Audi, Renault, Fiat, sowie Volkswagen montiert. …
[Weiterlesen......]