Ein permanentes Allradantriebsystem mit der Bezeichnung 4Drive wurde für die Seat-Modelle entwickelt. Sogar minimaler Radschlupf bei schwierigen Straßenoberflächen wird von diesem System verhindert. Dadurch wird die Stabilität des Fahrzeugs …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem A-TRAC um eine aktive Antriebsschlupfregelung bei mehreren Toyota Allrad-Modellen. Es optimiert die Bodenhaftung bei Fahrten in dem Gelände und es hilft bei der Herstellung …
[Weiterlesen......]
In Allradfahrzeuge von der Automarke Mitsubishi wird seit dem Jahre 2007 die Fahrdynamikregelung S-AWC (Super All Wheel Control) montiert. Durch dieses System wird die Geländegängigkeit, das Fahrverhalten, die Sicherheit …
[Weiterlesen......]
In den Fahrzeugen von Maserati wird eine elektronische Stabilitätskontrolle MSP (Maserati Stability Program) eingebaut. Beim Fahren auf rutschigen Fahrbahnen und beim Lenken wird die Karosserie des Fahrzeugs stabilisiert. Funktionsweise …
[Weiterlesen......]
In den Autos der Marke Subaru wird ein intelligentes Getriebe- und Motorsteuerungssystem, der SI-Drive installiert. Dieses System sorgt dafür, dass die Leistung wesentlicher Einheiten des Fahrzeugs an den individuellen …
[Weiterlesen......]
Bei Mini-Fahrzeugen wird ein permanentes Allradantriebssystem ALL4 eingesetzt. Unter allen Straßenbedingungen und bei jedem Wetter optimiert das System die Stabilität, das Fahrverhalten und die Bodenhaftung. Funktionsprinzip Auf das elektromagnetische …
[Weiterlesen......]
In den Fahrzeugen von Honda und Acura wird seit 2004 ein aktives Allradsystem SH-AWD montiert. In Verbindung mit der Stabilitätskontrolle, der Antriebsschlupfregelung und weiteren Systemen funktioniert es. Die Handhabung …
[Weiterlesen......]
Seit dem Jahre 2003 wird in Subaru-Fahrzeugen ein Allradsystem der Symmetrical AWD oder SAWD eingesetzt. Mit Ausnahme von den Kei-Modellen und BRZ-Modellen wird dieses System in allen Fahrzeugen der …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem Q4 um einen Allradantrieb, welcher ab 1994 in Alfa Romeo Wagen installiert wurde. Dieser optimiert die Dynamik, sowie Geländegängigkeit und die Stabilität auf rutschigem …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem AFS (Active Front Steering) um ein aktives Lenksteuersystem für Cadillac, sowie BMW Fahrzeuge. Eingeführt wurde es 2003. Das System steuert das Lenkverhältnis unter der …
[Weiterlesen......]
Gerade wenn die Urlaubszeit nahe rückt und die ersten Ferienpläne in die Tat umgesetzt werden, steigt die Vorfreude auf die gebuchten Reiseziele. Besonders Großfamilien sehen sich dann Jahr für …
[Weiterlesen......]
PSM (Porsche Stability Management) bezeichnet ein Stabilitätskontrollsystem, welches ab 1998 verwendet wird bei Porsche-Modellen. Es war anfangs optional verfügbar. Ab 2003 gehört dies zu der Serienausstattung von allen Modellen …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem IWD (Individual Wheel Drive) um ein individuelles Allradsystem, mit welchem Elektrofahrzeug ausgestattet sind. Bei dem System wird jedes Rad angetrieben mit dem eigenen Elektromotor. …
[Weiterlesen......]
Das CSC (Cornering Stability Control) System wird bei dem Tata-Modell verwendet. Es verbessert die Stabilität bei dem Bremsen in Kurven. Von dem System wird das Fahrzeughandling des Autos optimiert …
[Weiterlesen......]
Die MASC (Mitsubishi Active Stability Control) bezeichnet eine Stabilitätskontrolle, welche in Mitsubishi Modellen genutzt wird. Es unterbindet ein Schleudern und optimiert die Traktion, sowie Manövrierbarkeit des Wagens. Funktionsweise des …
[Weiterlesen......]
Es handelt sich bei dem M57D30 um einen Dieselmotor, welcher über eine Common-Rail-Einspritzung verfügt. Sie wurde von 1998 bis 2012 produziert an dem Produktionsstandort von der BMW Gruppe in …
[Weiterlesen......]
Für die Busse und Lkws von Isuzu wird das Stabilitätskontrollsystem EVSC (Electronic Vehicle Stability Control) verwendet. Es wirkt Über- und Untersteuern entgegen und verhindert, dass das Fahrzeug auf rutschigem …
[Weiterlesen......]
Es gibt eine Direkteinspritzung bei den Dieselmotoren TiD-, sowie TTiD-Motoren. Von 1998 bis 2012 stattete man die Saab Fahrzeuge damit aus. Die TiD Bezeichnung ist die Abkürzung für Turbo …
[Weiterlesen......]
Von Opel und Vauxhall Fahrzeuge wird ein Stabilitätskontrollsystem für Anhänger TSP (Trailer Stability Program) montiert. Das System sorgt dafür, dass der Anhänger auf Kurs bleibt und verhindert, dass der …
[Weiterlesen......]
In die Fahrzeuge von Audi mit Quermotoranordnung werden die permanenten Allradantriebe Quattro montiert. Eingeführt wurde es im Jahre 1980. Bei den meisten Audi-Modellen ist es heutzutage optional oder serienmäßig …
[Weiterlesen......]